- Furchtsame (der)
- 1. Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter. – Steiger, 346; Simrock, 2929; Eiselein, 197.Lat.: Formidoloso strepunt omnia. (Eiselein, 197.)2. Den forchtsamen hülfft das glück nicht. – Henisch, 1297, 58.3. Den Furchtsamen muss man nicht gegen den Feind schicken.Dän.: Raad-føre ei en frygtagtig om krig, en gierrig om almisse og en lad om arbeyde. (Prov. dan., 463.)4. Der Furchtsam förcht sich wie ein grindiger Kopff vor der Laug. – Lehmann, 229, 76.5. Der Furchtsam greifft dem Bock nicht zu den Hörnern. – Lehmann, 229, 76.6. Der Furchtsam zappelt wie ein Fisch im Garn. – Lehmann, 229, 76.7. Der Furchtsame bebt vor seinem eigenen Schatten.It.: Anche la propria ombra teme il pauroso. (Pazzaglia, 269, 8.)8. Der Furchtsame hat den Mund voll Drohungen.It.: L'arme de poltroni non taglioni. (Pazzaglia, 295, 1.)Lat.: Timidi est aduersario minari. (Bovill, III, 123.)9. Der Furchtsame scheut die Prügel und bekommt sie.Holl.: De vreesachtigen schuwen de slagen. (Harrebomée, II, 409.)10. Der Furchtsame sieht überall Gespenster.Die Tataren in der Krim sagen: Der Furchtsame sieht jeden Erdfloh für eine Tarantel an. (Altmann III.)Lat.: Pericula timidus, etiam quae non sunt, videt. (Philippi, II, 92.)11. Der Furchtsame trägt sein Gemüth im Angesicht. – Sailer, 183.Frz.: Homme craintif de faible courage porte son coeur en son visage. (Leroux, I, 163.)12. Des Furchtsamen Blut kommt nicht in Wallung.D.h. er geräth durch Beleidigungen nicht in Aufregung.It.: Il sangue de poltroni non bolle. (Pazzaglia,295, 2.)13. Des Furchtsamen Brust ist mit einem Hasenbalg gefüttert. – Lehmann, 229, 76.14. Ein forchtsamer gilt kein Mann. – Sutor, 993.Lat.: Viri timidi nullum habent in pugna numerum, sed praesentes absunt. (Sutor, 993.)15. Ein Furchtsamer förcht sich vor allen butzen erger als die Spatzen vorm Stromann. – Lehmann, 227, 35.16. Ein Furchtsamer ist wie ein Hering, er stirbt vom Blitz, wie ein Krebs stirbt vom Donnerknall. – Lehmann, 227, 16.17. Einem Furchtsamen nützt der beste Degen nichts.It.: Tutte l'armi di Brescia e di Milano non basterebbero ad armar un poltrone. (Pazzaglia, 295, 3.)18. Forchtsame stosst das glück wegk. – Henisch, 1297, 60.19. Wenn zwei Furchtsame sich streiten, so siegt der, welcher ausschlägt.It.: Tra poltron e poltrone chi assalta vince. (Pazzaglia, 295, 5.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.